Zahnimplantat Kosten in der Türkei erklärt: So setzen sich die Preise zusammen

Ein Überblick über aktuelle Preise, Leistungen und Ablauf

Der Verlust eines Zahns ist mehr als nur ein ästhetisches Problem. Er beeinflusst Kaufunktion, Sprachfähigkeit und langfristig sogar die Knochensubstanz im Kiefer. Zahnimplantate gelten daher heute als die zuverlässigste Methode, einzelne oder mehrere fehlende Zähne dauerhaft zu ersetzen. Doch in vielen Ländern sind Implantatbehandlungen so teuer, dass sie für viele Menschen unerschwinglich bleiben.

Genau hier setzt das wachsende Interesse an Zahnimplantaten in der Türkei an. Immer mehr Patientinnen und Patienten aus Deutschland, der Schweiz oder Großbritannien reisen nach Istanbul oder Antalya – nicht nur wegen der deutlich niedrigeren Preise, sondern auch wegen moderner Ausstattung, erfahrener Implantologen und umfassender Servicepakete.

Doch wie hoch sind die Zahnimplantat Kosten in der Türkei tatsächlich? Was ist im Preis enthalten – und worauf sollte man unbedingt achten, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten?

Was sind Zahnimplantate?

Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die dauerhaft in den Kieferknochen eingesetzt werden. Sie dienen als stabile Basis für Zahnersatz – zum Beispiel Kronen, Brücken oder Vollprothesen – und ersetzen dabei nicht nur die sichtbare Zahnkrone, sondern auch die verlorengegangene Wurzel. Das Ziel: maximale Funktionalität, hohe Ästhetik und langfristige Haltbarkeit.

Ein vollständiges Implantatsystem besteht in der Regel aus drei Komponenten:

  1. Implantatkörper – eine schraubenartige Struktur, meist aus biokompatiblem Titan, die operativ in den Kiefer eingesetzt wird.

  2. Abutment – ein Verbindungsstück zwischen Implantat und Zahnersatz.

  3. Suprakonstruktion – also die sichtbare Zahnkrone, Brücke oder Prothese, die auf dem Abutment befestigt wird.

Der Eingriff erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird das Implantat in den Knochen gesetzt. Nach einer Einheilzeit von etwa 8–12 Wochen (abhängig von individueller Knochenqualität und Heilverlauf) wird die endgültige Krone befestigt. In dieser Phase wächst der Knochen fest um das Implantat – ein Prozess, der als Osseointegration bezeichnet wird und die Basis für die Langlebigkeit des Implantats bildet.

Implantate bieten entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichem Zahnersatz:

  • Keine Belastung der Nachbarzähne wie bei Brücken

  • Vermeidung von Kieferknochenabbau durch funktionale Belastung

  • Sehr lange Lebensdauer (bei richtiger Pflege 15 Jahre und mehr)

  • Natürliches Aussehen und Tragegefühl

  • Fester Halt – kein Verrutschen wie bei herkömmlichen Prothesen

Ob Einzelzahnimplantat, implantatgestützte Brücke oder Vollversorgung (z. B. All-on-4 oder All-on-6) – Zahnimplantate sind eine vielseitige Lösung, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann.

Welche Arten von Zahnimplantaten gibt es?

Zahnimplantate sind keine Einheitslösung – je nach Ausmaß der Zahnprobleme, Zustand des Kieferknochens und gewünschtem Ergebnis kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. In modernen Zahnkliniken, wie sie in der Türkei weit verbreitet sind, stehen heute mehrere bewährte Implantatarten zur Verfügung. Jede hat ihre eigenen Einsatzbereiche, Vorteile und Anforderungen.

1. Einzelzahnimplantat

Die klassische Lösung für einen fehlenden Zahn. Hier wird ein einzelnes Implantat in den Kieferknochen gesetzt, um künstliche Zähne wie eine Krone zu tragen – ohne die Nachbarzähne zu beschädigen. Besonders geeignet bei isolierten Zahnproblemen und ausreichend Knochenmasse.

2. Implantatgetragene Brücke

Ideal, wenn mehrere Zähne nebeneinander fehlen. Zwei oder mehr Implantate tragen eine Brückenkonstruktion mit mehreren verbundenen Kronen. So lässt sich mit weniger Aufwand eine größere Zahnlücke stabil versorgen – etwa bei einem Ausfall auf einer Seite des Kiefers.

3. All-on-4 / All-on-6 Implantate

Diese Systeme sind für die Versorgung des gesamten Mundes konzipiert – entweder mit vier oder sechs Implantaten pro Kiefer. Darauf wird eine vollständige Zahnreihe fixiert. Diese Methode bietet auch Patienten mit reduziertem Knochenangebot eine erschwingliche, feste Alternative zur klassischen Vollprothese.

4. Subperiostales Implantat

Wird seltener eingesetzt, aber ist sinnvoll, wenn der Kieferknochen für herkömmliche Implantate zu stark abgebaut ist. Hier liegt das Implantat nicht im, sondern auf dem Knochen – unterhalb des Zahnfleisches. Besonders bei älteren Patient*innen eine Option, wenn ein Knochenaufbau vermieden werden soll.

5. Zygoma-Implantate

Eine Spezialform für sehr stark zurückgebildeten Oberkieferknochen. Das Implantat wird in das Jochbein verankert – ein komplexes Verfahren, das ausschließlich von erfahrenen Zahnärzten und Chirurgen durchgeführt werden sollte.

 

Kosten: Zahnimplantat Türkei vs. Deutschland im Überblick

Um Ihnen eine realistische Einschätzung zu ermöglichen, haben wir die wichtigsten Zahlen für Sie gegenübergestellt. Die folgende Tabelle zeigt typische Zahnimplantat Kosten in der Türkei im Vergleich zu den Durchschnittspreisen in Deutschland. So sehen Sie auf einen Blick, welches Sparpotenzial tatsächlich besteht – je nach Umfang der Behandlung.

Kosten für Zahnimplantate 2025

 

Behandlungsart Kosten in der Türkei Kosten in Deutschland
Einzelzahnimplantat 450 – 800 € 1.800 – 3.000 €
All-on-4 (pro Kiefer) 2.500 – 3.800 € 8.000 – 14.000 €
All-on-6 (pro Kiefer) 3.500 – 5.500 € 11.000 – 17.000 €

 

Hinweis:

  • Die Preise beinhalten in der Türkei häufig bereits Beratung, Röntgen, Implantate, Abutments, temporäre Prothesen, Hotel, Flug und Transfers.

  • In Deutschland sind zusätzliche Leistungen (z. B. 3D-Scan, Knochenaufbau, Kronen) meist separat zu bezahlen.

  • Abweichungen sind je nach Implantatmarke, Material (z. B. Zirkon vs. Titan) und Zustand des Kiefers möglich.

 

Warum sind Zahnimplantate in der Türkei günstiger?

Die deutlich niedrigeren Kosten für Zahnimplantate in der Türkei im Vergleich zu Deutschland, der Schweiz oder Großbritannien werfen oft Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf Qualität und Sicherheit. Doch der Preisunterschied ist nicht auf minderwertige Materialien oder weniger qualifizierte Behandlungen zurückzuführen, sondern auf strukturelle, wirtschaftliche und staatliche Rahmenbedingungen.

Hier sind die wichtigsten Gründe im Überblick:

1. Geringere Lebenshaltungskosten

Löhne, Mieten und allgemeine Betriebskosten sind in der Türkei deutlich niedriger als in Westeuropa. Dies betrifft nicht nur medizinisches Fachpersonal, sondern auch Laborkosten, Verwaltung und Infrastruktur. Diese Einsparungen werden direkt an die Patienten weitergegeben.

2. Starker Wechselkursvorteil

Die schwächere türkische Lira im Vergleich zum Euro oder Britischen Pfund macht Behandlungen für ausländische Patient*innen besonders günstig. Selbst hochwertige Implantatsysteme aus Deutschland oder der Schweiz können dadurch zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten werden.

3. Wettbewerbsintensiver Gesundheitsmarkt

Die Türkei hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Länder im medizinischen Tourismus entwickelt. Zahnkliniken stehen untereinander im starken Wettbewerb – nicht nur beim Preis, sondern auch bei Service, Technik und Komfort. Das hält die Preise niedrig und die Qualitätsstandards hoch.

4. Staatliche Förderung des Gesundheitstourismus

Die türkische Regierung unterstützt gezielt Anbieter, die sich auf internationale Patienten spezialisiert haben – etwa durch steuerliche Vorteile, Marketingförderung oder regulatorische Vereinfachungen. Diese Maßnahmen senken die Kostenstruktur für zertifizierte Kliniken zusätzlich.

5. Kombination aus Behandlung und Reisepaket

Viele Anbieter – darunter auch Schönheitsreisen Türkei – bieten umfassende Paketlösungen an, die Hotelübernachtungen, Transfers, Dolmetscherdienste und Beratung beinhalten. Diese Bündelung ermöglicht eine effizientere Planung und spart zusätzlich Geld, Zeit und Nerven.

Die Kostenersparnis kann je nach Behandlung bis zu 70 % gegenüber einer vergleichbaren Versorgung in Deutschland betragen – ohne Kompromisse bei Materialien, Technik oder Fachkompetenz. Wichtig ist dabei jedoch: Nicht der Preis allein sollte entscheidend sein, sondern die Seriosität der Klinik, die Erfahrung des Zahnarztes und eine transparente Kommunikation über Leistungen und mögliche Zusatzkosten.

Ablauf der Behandlung: So läuft die Behandlung in der Türkei ab

Die Entscheidung für ein Zahnimplantat in der Türkei ist oft der erste Schritt auf dem Weg zu dauerhaftem Zahnersatz. Doch wie läuft die Behandlung konkret ab? Anders als bei einfachen Füllungen oder Zahnreinigungen handelt es sich bei Implantaten um einen mehrstufigen, chirurgischen Eingriff, der eine sorgfältige Planung und strukturierte Nachsorge erfordert.

Hier ist der typische Ablauf einer Implantatbehandlung – basierend auf etablierten Implantologie Standards und den Abläufen seriöser Kliniken:

1. Planung & Diagnostik

Bevor der Eingriff beginnt, erfolgt eine ausführliche Voruntersuchung – entweder bereits im Heimatland oder direkt bei der Behandlung in der Türkei. Ihr Zahnarzt oder Chirurg erstellt mithilfe von 3D-Röntgen oder DVT-Aufnahmen ein präzises Bild Ihres Kiefers. Dabei wird geprüft:

  • Ist genügend Knochensubstanz vorhanden?

  • Müssen Knochenaufbau oder Sinuslift erfolgen?

  • Welche Zahnkronen kommen in Frage?

Auf Basis dieser Daten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. In vielen Fällen kann dieser Schritt durch eine digitale Erstberatung vorbereitet werden.

2. Implantation (1. Aufenthalt, 2–3 Tage)

Bei Ihrem ersten Besuch in der Türkei wird das eigentliche Zahnimplantat eingesetzt – ein kleiner, meist aus Titan gefertigter Schraubkörper, der fest in den Kiefer eingebracht wird. Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung oder, auf Wunsch, in Sedierung. Dank moderner dental-chirurgischer Technik dauert die Implantation pro Implantat selten länger als eine Stunde.

Nach dem Eingriff erhalten Sie temporäre Zahnprovisorien, damit die ästhetische Versorgung bis zur endgültigen Krone gesichert ist.

3. Heilungsphase (8–12 Wochen)

In den folgenden Wochen findet die sogenannte Osseointegration statt: Der Kieferknochen wächst in das Implantat ein und bildet eine stabile Einheit. Diese Heilungsphase ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Während dieser Zeit können Sie sich zu Hause erholen; ein Aufenthalt in der Türkei ist nicht erforderlich.

Regelmäßige Mundhygiene und Schonung des Operationsbereichs tragen dazu bei, Komplikationen zu vermeiden und die Einheilung zu optimieren.

4. Aufbau & finale Zahnkronen (2. Aufenthalt, 2–3 Tage)

Nach Abschluss der Heilung kehren Sie ein zweites Mal in die Klinik zurück. Der Chirurg setzt nun das Abutment (Verbindungsstück) auf das Implantat und nimmt Abformungen für die endgültigen Zahnkronen. Diese werden individuell angepasst und innerhalb weniger Tage eingesetzt.

Das Ergebnis ist ein funktionaler, ästhetischer und dauerhaft belastbarer Zahnersatz – fest verankert wie ein natürlicher Zahn.

DSG Schönheitsreisen Türkei

Medizinische Reise mit DSG Schönheitsreisen Türkei

Was ist im Preis enthalten?

Wer sich für eine Zahnbehandlung in der Türkei entscheidet, denkt oft zuerst an die niedrigeren Implantatpreise – übersieht aber, dass in vielen Fällen weit mehr im Preis enthalten ist als nur der medizinische Eingriff. Besonders bei einer Buchung über eine spezialisierte Vermittlungsagentur wie Schönheitsreisen Türkei profitieren Patient*innen von einem Rundum-Service, der weit über das hinausgeht, was in Deutschland üblich ist.

Hier ein Überblick über die Leistungen, die bei uns standardmäßig im Gesamtpaket enthalten sind:

Medizinische Leistungen

                                  • Fachärztliche Beratung und Erstellung eines individuellen Behandlungsplans
                                  • Digitale Diagnostik (z. B. 3D-Röntgen, DVT-Scan)

                                  • Alle chirurgischen Eingriffe rund um das Zahnimplantat

                                  • Hochwertige Materialien (z. B. Titan-Implantate, Abutments, temporäre Kronen)

                                  • Finale Versorgung mit langlebigen Zahnkronen

                                  • Schmerzmanagement und engmaschige Nachsorge vor Ort

Reise & Unterkunft

                                  • Organisation der Flüge (auf Wunsch)
                                  • Unterbringung in einem 4- oder 5-Sterne-Hotel mit Frühstück
                                  • Alle Transfers zwischen Flughafen, Hotel und Klinik durch privaten Fahrdienst

Betreuung & Service

                                  • 24/7 deutschsprachige Patientenbetreuung – telefonisch und vor Ort
                                  • Persönliche Begleitung zu allen Terminen
                                  • Unterstützung bei medizinischen Formularen und Kommunikation mit der Klinik
                                  • Optionale Mitaufnahme einer Begleitperson ohne Zusatzkosten

Sicherheit & Absicherung

                                  • Folgekostenversicherung bis zu 300.000 € für medizinisch notwendige Nachbehandlungen
                                  • Möglichkeit zur bequemen Ratenzahlung in Zusammenarbeit mit Partnerbanken
                                  • Verbindlicher Preisrahmen ohne versteckte Zusatzkosten

Durch diese Paketstruktur wird Ihre Behandlung in der Türkei nicht nur einfacher, sondern auch planbar und transparent. Sie müssen sich um nichts kümmern!

Mehr erfahren

 

 

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner