Augenlasern in der Türkei
Lasik, Multifokallinsen, Relex Smile u.v.m.
Erreichen Sie klare Sicht und Unabhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen durch eine Augenlaserbehandlung in der Türkei, unterstützt durch modernste Technologie und führende Experten.
- Inkl. Flug, Hotel & Transfer
- Deutschsprachige Betreuung
- Bequeme Ratenzahlung
Fakten zum Augenlasern in der Türkei
Laser-Operationen wie Lasik, Lasek oder Relex Smile sowie das Einsetzen von Trifokallinsen stellen revolutionäre Verfahren zur Verbesserung der Sehkraft dar. DSG Schönheitsreisen-Türkei spezialisiert sich darauf, Patienten mit Sehschwächen diese fortschrittlichen Behandlungen in erstklassigen Augenkliniken in Istanbul anzubieten. Diese Behandlungen sind ideal für Personen mit Fehlsichtigkeit, die eine dauerhafte Lösung ohne Brille oder Kontaktlinsen suchen.
Augenlasern oder Trifokallinsen? So finden Sie die passende Methode
Nicht jede Sehkorrektur ist gleich. Es kommt darauf an, welche Art der Fehlsichtigkeit vorliegt – und welches Ziel Sie verfolgen: freie Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen, in jeder Entfernung.
Augenlasern ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Hornhaut per Laser neu geformt wird. Dadurch lässt sich Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus dauerhaft korrigieren. Das Verfahren sorgt dafür, dass Lichtstrahlen wieder exakt auf die Netzhaut treffen – für klares Sehen ohne Sehhilfe.
Trifokallinsen ersetzen die natürliche Linse im Auge, zum Beispiel im Rahmen einer Grauer-Star-Operation. Die Linsen verfügen über drei Brennpunkte – für scharfes Sehen in Nähe, Ferne und Zwischenentfernungen. Sie eignen sich besonders für Menschen ab etwa 45 Jahren, deren Linse altersbedingt an Flexibilität verliert.
Unser Tipp:
Wenn Sie Fehlsichtigkeiten wie -5 oder +3 Dioptrien ausgleichen möchten, ist das Augenlasern in Istanbul eine moderne Lösung. Bei Altersweitsichtigkeit oder Grauem Star bietet der Austausch mit Trifokallinsen langfristig mehr Komfort – oft sogar ganz ohne Brille.
Für wen ist eine Augenlaser-Behandlung in der Türkei geeignet?
Augenbehandlungen in der Türkei kommen für viele Menschen infrage, die sich eine dauerhafte Verbesserung ihrer Sehkraft wünschen – ohne Brille oder Kontaktlinsen im Alltag. Die Eingriffe sind besonders dann sinnvoll, wenn die Sehschwäche stabil ist und keine schweren Augenerkrankungen vorliegen.
Geeignet sind in der Regel Personen:
- ab etwa 45 Jahren
- mit stabiler Fehlsichtigkeit (mindestens seit 12 Monaten)
- bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit,Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit
- ohne akute Netzhauterkrankungen oder andere schwerwiegende Augenprobleme
- die eine klare Sicht in Nähe und Ferne anstreben und sich langfristig von Sehhilfen lösen möchten
Arten der Augenlaser-Behandlung
ReLEx SMILE
Relex SMILE ist eine minimal-invasive Augenlaserbehandlung zur Korrektur von Kurzsichtigkeit und Astigmatismus. Bei diesem Verfahren wird ein kleiner Schnitt in die Hornhaut gemacht, um ein dünnes Gewebescheibchen (Lenticule) zu entfernen und die Hornhaut neu zu formen. Geeignet ist Relex SMILE für Personen mit Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien und Astigmatismus bis -5 Dioptrien, besonders für diejenigen mit trockenen Augen und einem aktiven Lebensstil.
LASIK
LASIK ist ein bewährtes Augenlaser-Verfahren, bei dem ein dünner Flap in der Hornhaut erstellt und zur Seite geklappt wird. Anschließend wird die Hornhaut mit einem Excimer-Laser so modelliert, dass die Fehlsichtigkeit korrigiert wird. Geeignet für Personen mit Kurzsichtigkeit bis -8 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien und Astigmatismus bis 6 Dioptrien. LASIK ist ideal für Menschen, die eine schnelle Heilung und präzise Korrektur wünschen.
Multifokallinsen
Multifokallinsen sind künstliche Linsen, die in das Auge implantiert werden und das Sehen auf verschiedenen Distanzen (nah, mittel, fern) ermöglichen. Diese Behandlung ist besonders geeignet für Personen ab 40 Jahren, die unter Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) oder Katarakt (Grauer Star) leiden. Multifokallinsen bieten eine dauerhafte Lösung zur Reduzierung der Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen.
Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Und wann lohnt sich eine Behandlung in der Türkei?
Bei einer Operation des Grauen Stars (Katarakt) übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in Deutschland die Kosten für den Eingriff. Standardmäßig wird dabei eine Monofokallinse eingesetzt, die für klares Sehen in einer Entfernung sorgt – meist in der Ferne. Brille oder Lesebrille bleiben oft weiterhin nötig.
Wenn Sie sich für eine moderne Augenlaserbehandlung wie LASIK, Femto-LASIK oder ReLEx SMILE entscheiden, handelt es sich um eine freiwillige Wahlleistung. Auch hochwertige Trifokallinsen oder sogenannte „Premiumlinsen“, die Nah- und Fernsicht kombinieren, gelten als privat zu finanzierende Optionen. Hier sind die Kassenleistungen klar begrenzt.
Warum sich der Eingriff in der Türkei lohnt:
Da die meisten Sehkorrekturen nicht von der Krankenkasse übernommen werden, tragen Sie die Kosten ohnehin selbst. In Istanbul oder an der türkischen Riviera erhalten Sie diese Eingriffe jedoch deutlich günstiger als in Deutschland – bei vergleichbarer Qualität, in modern ausgestatteten Augenkliniken und mit erfahrenen Fachärzten.
Vom Erstkontakt bis zur Nachsorge:
Ihr Weg zu mehr Lebensqualität
Heilungsverlauf nach dem Augenlasern – was Sie wissen sollten
Der Heilungsprozess nach einer Augenlaserbehandlung verläuft meist schnell und unkompliziert. Moderne Verfahren wie ReLEx SMILE, Femto‑LASIK oder LASIK sind minimalinvasiv, wodurch die Erholungszeit deutlich kürzer ist als früher.
Direkt nach dem Eingriff
Sie bleiben etwa 30–60 Minuten in der Klinik zur Kontrolle.
Die Augen können leicht brennen, tränen oder sich trocken anfühlen.
Sehen ist zunächst etwas verschwommen, bessert sich aber meist noch am selben Tag.
Sonnenbrille tragen – das Auge reagiert empfindlich auf Licht.
In den ersten Tagen
Tropfen regelmäßig anwenden, wie vom Arzt verordnet.
Kein Reiben oder Druck auf die Augen.
Make‑up, Schwimmbad oder Sauna vermeiden.
Die meisten Patientinnen und Patienten können nach 1–2 Tagen wieder sehen und leichte Tätigkeiten aufnehmen.
Nach einer Woche
Das Sehvermögen stabilisiert sich zunehmend.
Bildschirmarbeit und Autofahren sind meist wieder erlaubt.
Kontrolluntersuchung in der Klinik oder beim Augenarzt im Heimatland.
Nach einem Monat
Das endgültige Ergebnis ist sichtbar.
Sport, Sauna und Make‑up sind wieder problemlos möglich.
Die Sehschärfe bleibt dauerhaft stabil, sofern keine neue Fehlsichtigkeit entsteht.
Die Experten für Ihre Schönheitsreise in der Türkei
DSG Schönheitsreisen-Türkei ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für Augenbehandlungen in der Türkei. Wir bieten Zugang zu modernsten Technologien und erfahrenen Augenkliniken in Istanbul. Unser Engagement für Qualität und Patientensicherheit steht an erster Stelle. Mit uns genießen Sie eine sorgenfreie Reise, inklusive aller Organisationen rund um Ihre Behandlung. Wir garantieren eine individuelle Betreuung und Unterstützung während des gesamten Prozesses – von der ersten Beratung bis zur Nachsorge. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erleben Sie eine neue Lebensqualität durch verbesserte Sehkraft.
Das sagen unsere Patienten
Die ehrlichen Meinungen unserer Kunden
Häufig gestellte Fragen zu unseren Augenbehandlungen
Was sind typische Anzeichen für Sehprobleme bei Erwachsenen?
Typische Anzeichen umfassen Schwierigkeiten beim Lesen, Unschärfe beim Autofahren, und das Wahrnehmen von "Heiligenscheinen" um Lichtquellen. Augenerkrankungen wie der Graue Star, der sich durch verschwommene Sicht bemerkbar macht, werden operativ behandelt, während andere Probleme oft durch Brillen oder Linsen korrigiert werden können.
Ist der Laser, der in Augenbehandlung verwendet wird, gefährlich?
Nein. Die verwendeten Laser gehören der Klasse 1 an, sind sehr geringer Leistung und für das menschliche Auge über einen Zeitraum von 8 Stunden sicher. Keine besonderen Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
Komme ich für eine Augenlaserbehandlung infrage?
Wer sich die Augen lasern lassen möchte muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- In der Regel ab 18 Jahren
- Sehvermögen war über das letzte Jahr stabil
- Träger von Brille oder Kontaktlinsen
- Gesund und nicht schwanger
Wie lange hält die Wirkung einer Augenlaserbehandlung an?
Die Wirkung einer Augenlaserbehandlung ist meist dauerhaft. Jedoch kann sich die Sehstärke nach dem lasern ändern, was das Tragen einer Brille oder Kontaktlinsen oder einen weiteren Eingriff erforderlich machen kann.
Was ist der Unterschied zwischen Multifokal und Trifokallinsen:
Multifokallinsen und Trifokallinsen sind beide Arten von künstlichen Linsen, die in der Augenchirurgie verwendet werden, insbesondere bei Kataraktoperationen oder zur Korrektur von Presbyopie. Sie sind darauf ausgelegt, dem Träger eine verbesserte Sehfähigkeit über verschiedene Entfernungen hinweg zu ermöglichen, ohne dass eine Brille oder Kontaktlinsen benötigt werden. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Linsentypen liegt in der Anzahl der Brennpunkte und wie sie das Licht brechen, um dem Auge zu helfen, auf verschiedene Entfernungen zu fokussieren.
Multifokallinsen
Multifokallinsen haben mehrere Brennpunkte, typischerweise zwei oder mehr, die es dem Auge ermöglichen, auf verschiedene Entfernungen scharf zu sehen – in der Regel für die Nähe, die Mitteldistanz und die Ferne. Diese Linsen sind so gestaltet, dass sie dem Träger eine kontinuierliche Sehschärfe über verschiedene Entfernungen hinweg bieten, was jedoch manchmal zu Kompromissen bei der Bildqualität führen kann. Einige Träger von Multifokallinsen berichten über Phänomene wie Halos oder Blendung bei Nacht, obwohl viele diese Nebenwirkungen als geringfügig empfinden im Vergleich zu dem Vorteil, keine Lesebrille mehr tragen zu müssen.
Trifokallinsen
Trifokallinsen sind eine spezielle Art von Multifokallinsen, die spezifisch drei Brennpunkte bieten: einen für die Nähe, einen für die Mitteldistanz und einen für die Ferne. Diese Linsen sind darauf ausgelegt, eine noch präzisere Sehschärfe über diese drei Hauptentfernungen hinweg zu ermöglichen. Trifokallinsen können eine bessere Sehqualität in der Mitteldistanz bieten, was besonders nützlich ist für Tätigkeiten wie Computerarbeit oder das Lesen von Noten auf einem Musikständer. Wie bei anderen Multifokallinsen können auch bei Trifokallinsen anfänglich visuelle Phänomene wie Halos oder Blendung auftreten, aber sie bieten im Allgemeinen eine hohe Zufriedenheit unter den Trägern.
Der Hauptunterschied zwischen Multifokal- und Trifokallinsen liegt in der spezifischen Auslegung der Brennpunkte, wobei Trifokallinsen eine spezialisierte Form der Multifokallinsen sind, die auf drei klar definierte Entfernungen optimiert sind. Die Wahl zwischen diesen Linsen hängt von den individuellen Sehbedürfnissen, den Lebensgewohnheiten des Trägers und den Empfehlungen des behandelnden Augenarztes ab.
Wer kann sich einer Refraktiver Linsenaustausch/Trifokallinsen unterziehen?
Der refraktive Linsenaustausch eignet sich besonders für Menschen über 45 Jahre, die Schwierigkeiten beim Sehen im Nahbereich haben, unabhängig davon, ob sie auch in der Ferne schlecht sehen können. Auch wenn Sie keine Katarakte (Grauer Star) haben, können Sie für diese Behandlung in Frage kommen. Wichtig ist, dass Sie keine Erkrankungen am Augenhintergrund, wie zum Beispiel an der Netzhaut, haben. Diese Behandlung ist eine gute Option für alle, die im Alltag unabhängig von Brillen oder Kontaktlinsen sein möchten und eine klare Sicht in verschiedenen Entfernungen erreichen wollen.
Wann kann ich nach einer Trifokallinsen-Implantation in den Alltag zurückkehren?
Ein refraktiver Linsenaustausch ist eine schnelle und effiziente Behandlung, die im Durchschnitt nur etwa 10 bis 15 Minuten dauert. Die Transplantation wird oft unter örtlicher Betäubung durchgeführt, was den Vorteil hat, dass die Patienten relativ schnell in ihren Alltag zurückkehren können. Insbesondere diejenigen, die in sauberen und kontrollierten Umgebungen wie Büros arbeiten, finden oft, dass sie bereits ein oder zwei Tage nach der Operation wieder arbeiten gehen können, sofern sie dies möchten.
Eine Besonderheit des refraktiven Linsenaustausches ist, dass die Operationen an beiden Augen gewöhnlich in kurzem Abstand zueinander durchgeführt werden können, typischerweise innerhalb eines oder zwei Tagen. Dieses Vorgehen ist wichtig, um sicherzustellen, dass zwischen den Eingriffen an beiden Augen keine zu lange Zeit verstreicht. Dies hilft den Patienten, sich schneller an die neue Linsensituation in ihren Augen anzupassen und trägt zu einer reibungslosen und effektiven Erholung bei.
Welche Augenlaser-Methode ist die beste?
Die Wahl der besten Augenlaser-Methode hängt von individuellen Faktoren ab, daher gibt es keine einheitliche "beste" Methode. Drei gängige Verfahren sind LASIK, Femto-LASIK und ReLEx SMILE. LASIK ist der Goldstandard und umfasst das Umformen der Hornhaut mit einem Excimerlaser, wobei ein Hornhautdeckelchen (Flap) geschoben wird. Dieses Verfahren ist sicher, schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten, ist jedoch nicht für alle Fehlsichtigkeiten oder bei trockenen Augen geeignet.
Femto-LASIK ist eine Weiterentwicklung der LASIK mit höchster Präzision und Schonung, wobei der Schnitt für den Flap mit einem Femtosekundenlaser statt mit einem Mikrokeratom erfolgt.
ReLEx SMILE ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem ein Lentikel (kleines Linsenstück) entfernt wird, um deren Form zu verändern. Es ist ein Schlüsselloch-Verfahren, das die Struktur der Oberfläche bewahrt und sich für Kurzsichtigkeit eignet. Komplikationen können bei bestimmten physiologischen Besonderheiten des Patienten auftreten, wodurch ein Umstieg auf LASIK erforderlich sein kann.
Die Entscheidung für ein bestimmtes Verfahren sollte in Absprache mit einem Augenarzt getroffen werden, der die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen berücksichtigt.
Was ist einen PlexR Behandlung?
Plexr ist eine nicht-chirurgische Behandlungsmethode, die Plasmaenergie zur Straffung und Verjüngung der Haut einsetzt. Sie bietet eine Alternative zur herkömmlichen Blepharoplastik (Augenlidästhetik). Dieses Verfahren nutzt den Übergang von festem Zustand zu Plasma – den vierten Aggregatzustand – um schlaffe Hautpartien effektiv zu straffen. Besonders geeignet ist Plexr für die Behandlung von überschüssiger Haut an den oberen und unteren Augenlidern, Falten um die Augen (Krähenfüße) und zum Entfernen kleiner Hautläsionen. Ideal für Patienten, die keine Operation wünschen und bei denen das erschlaffte Gewebe nicht stark ausgeprägt ist.