Transkonjunktivale Unterlidstraffung
Verjüngen Sie Ihren Blick mit einer transkonjunktivalen Unterlidstraffung in der Türkei. Diese narbenfreie Technik entfernt Tränensäcke schonend von innen und sorgt für eine frische, jugendliche Ausstrahlung.
- Inkl. Flug, Hotel & Transfer
- Deutschsprachige Betreuung
- Bequeme Ratenzahlung
Transkonjunktivale Unterlidstraffung – Faktencheck
Bei der transkonjunktivalen Unterlidstraffung erfolgt der Zugang über die Innenseite des Unterlids. Dadurch können Fettpolster entfernt oder umverteilt werden, ohne dass außen sichtbare Narben entstehen. Diese Methode eignet sich vor allem für Patienten mit Tränensäcken, jedoch ohne überschüssige Haut.
Vorher-Nachher-Bilder einer Augenlidstraffung
Unsere Patienten wählen die transkonjunktivale Unterlidstraffung, wenn Tränensäcke oder geschwollene Unterlider ihr Gesicht müde erscheinen lassen. Bereits kurz nach dem Eingriff zeigt sich die Veränderung: eine glattere, frischere Augenpartie, die den gesamten Ausdruck jünger wirken lässt.
Ihre Vorteile mit der transkonjunktivalen Unterlidstraffung
Diese Technik bietet Ihnen mehrere entscheidende Vorteile gegenüber der klassischen Unterlidstraffung:
✓ Keine sichtbaren Narben: Der Zugang erfolgt über die Innenseite des Lids.
✓ Schonender Eingriff: Weniger Belastung für die Haut, schnellere Heilung.
✓ Natürliches Ergebnis: Fettpolster werden präzise entfernt oder umverteilt, ohne die natürliche Kontur zu verändern.
✓ Kurze Ausfallzeit: Sie sind nach wenigen Tagen wieder gesellschaftsfähig.
Ist die transkonjunktivale Unterlidstraffung für Sie geeignet?
Diese spezielle Technik richtet sich an Patienten, die vor allem unter Tränensäcken oder hervorstehenden Fettpolstern leiden – ohne überschüssige Haut im Unterlidbereich. Typische Anzeichen, die für diese Methode sprechen, sind:
- Deutlich sichtbare Tränensäcke trotz straffer Haut
- Müdes oder geschwollenes Erscheinungsbild durch Fettansammlungen
- Der Wunsch nach einer Korrektur ohne sichtbare äußere Narben
- Eine insgesamt straffe Hautstruktur, die keine zusätzliche Straffung erfordert
Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, ist die transkonjunktivale Unterlidstraffung eine schonende und effektive Lösung, um Ihre Augenpartie zu verjüngen.

Ablauf Ihrer Lidstraffung in der Türkei
Andere Arten der Augenlidstraffung
Nicht jede Augenlidkorrektur ist gleich – je nach Befund und Wunsch stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Damit Sie die richtige Entscheidung treffen können, stellen wir Ihnen die gängigsten Arten der Lidstraffung vor.
Oberlidstraffung (Obere Blepharoplastik)
Bei der Oberlidstraffung wird überschüssige Haut und Fettgewebe am Oberlid entfernt und die Muskulatur gestrafft. Das Ergebnis ist ein wacherer, offener Blick. Diese Methode wird besonders bei Schlupflidern angewendet.
Unterlidstraffung (Untere Blepharoplastik)
Die klassische Unterlidstraffung richtet sich an Patienten mit Tränensäcken, Falten oder Schwellungen. Dabei werden Gewebe und Fett entweder entfernt oder verlagert, sodass die Haut geglättet und die Augenpartie frischer wirkt.
Doppelte Augenlidstraffung (Obere + Untere Blepharoplastik)
Bei der kombinierten Straffung werden Ober- und Unterlider in einer Operation behandelt. Sie bietet eine umfassende Verjüngung der gesamten Augenpartie und eignet sich für Patienten, die beide Bereiche gleichzeitig korrigieren lassen möchten.
Mit DSG Schönheitsreisen-Türkei zur Lidkorrektur
Seit 2010 begleiten wir Patienten auf ihrem Weg zu einem frischeren und selbstbewussteren Aussehen. Mit unserer Spezialisierung auf medizinische Reisen in die Türkei bieten wir Ihnen nicht nur attraktive Komplettpreise, sondern auch höchste Sicherheit und Qualität.
Wir arbeiten ausschließlich mit renommierten Fachärzten und modernen Kliniken zusammen, die viel Erfahrung mit Lidkorrekturen haben – darunter auch die transkonjunktivale Methode. Unsere Rundum-Betreuung umfasst Flug, Hotel, Transfer und deutschsprachige Unterstützung vor Ort. So können Sie sich vollkommen auf Ihre Behandlung und Erholung konzentrieren, während wir die gesamte Organisation übernehmen.
Patientenberichte
Die ehrlichen Meinungen unserer Kunden



Häufig gestellte Fragen zur transkonjunktivalen Unterlidstraffung
Wie genau funktioniert die transkonjunktivale Unterlidstraffung?
Bei dieser Methode setzt der Chirurg einen kleinen Schnitt an der Innenseite des Unterlids, also an der Bindehaut. Über diesen Zugang werden überschüssige Fettpolster entfernt oder umverteilt. Da die Haut selbst nicht gestrafft wird, bleibt die äußere Lidregion unberührt – und es entstehen keine sichtbaren Narben.
Für wen ist diese Technik geeignet?
Die transkonjunktivale Methode ist ideal für Patienten, die unter Tränensäcken oder Schwellungen leiden, jedoch keine überschüssige Haut am Unterlid haben. Vor allem jüngere Patienten oder Menschen mit straffer Haut profitieren von dieser Technik. Bei deutlich erschlaffter Haut eignet sich dagegen eher eine klassische Unterlidstraffung.
Welche Narkose wird verwendet?
Der Eingriff kann in örtlicher Betäubung mit Sedierung (Dämmerschlaf) oder in Vollnarkose durchgeführt werden. Welche Methode im Einzelfall sinnvoll ist, entscheidet der Facharzt in Abstimmung mit Ihnen.
Wie lange dauert die Heilung?
Leichte Schwellungen oder Blutergüsse klingen in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen ab. Die meisten Patienten sind nach wenigen Tagen wieder gesellschaftsfähig. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach einigen Wochen, sobald die Schwellungen vollständig zurückgegangen sind.
Welche Risiken gibt es?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können vorübergehend Schwellungen, Blutergüsse oder Reizungen auftreten. In seltenen Fällen kann es zu Asymmetrien, Infektionen oder anhaltender Schwellung kommen. Da kein äußerer Hautschnitt erfolgt, ist das Risiko für sichtbare Narben ausgeschlossen.
Wird die Operation von der Krankenkasse übernommen?
In den meisten Fällen handelt es sich um einen ästhetischen Eingriff, der privat gezahlt werden muss. Nur wenn nachweislich das Sichtfeld stark eingeschränkt ist, kann eine Kostenübernahme in Einzelfällen möglich sein.
Welche Risiken bestehen?
Wie bei jeder Operation können Schwellungen, Blutergüsse oder vorübergehende Reizungen auftreten. Seltene Komplikationen sind Infektionen, Nachblutungen oder asymmetrische Ergebnisse. Die Wahl einer erfahrenen Fachklinik reduziert diese Risiken deutlich.
Wie lange hält das Ergebnis an?
Die Resultate sind in der Regel dauerhaft. Entfernte Fettpolster bilden sich nicht erneut. Allerdings schreitet der natürliche Alterungsprozess weiter voran, sodass im Laufe der Jahre wieder leichte Veränderungen im Unterlidbereich auftreten können.