Brustimplantate in der Türkei

 

Der Wunsch nach einer volleren oder symmetrischeren Brustform ist weit verbreitet – und dabei so individuell wie jede Patientin selbst. Brustimplantate bieten die Möglichkeit, das eigene Körpergefühl zu stärken, vorhandene Unterschiede auszugleichen oder nach einem medizinischen Eingriff wieder zu sich zu finden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Implantate aktuell verwendet werden, wie eine Brustvergrößerung abläuft und welche Punkte bei der Entscheidungsfindung wichtig sind. Abschließend werfen wir auch einen Blick auf Brustimplantate in der Türkei.

Gründe für eine Brustvergrößerung

Nicht jede Entscheidung für Brustimplantate hat dieselbe Motivation. Die Beweggründe sind so individuell wie die Patientinnen selbst. Zu den häufigsten zählen:

Ästhetischer Wunsch nach mehr Volumen
Viele Frauen wünschen sich eine vollere, rundere oder symmetrischere Brustform – sei es aus persönlichem Empfinden oder um sich im eigenen Körper wohler zu fühlen.

Veränderungen nach Schwangerschaft oder Gewichtsverlust
Stillzeit oder starker Gewichtsverlust können das Brustgewebe sichtbar verändern. Implantate helfen dabei, die ursprüngliche Form und Straffheit wiederherzustellen.

Asymmetrien oder Fehlbildungen
Angeborene Unterschiede in Größe oder Form lassen sich durch passende Implantate harmonisieren.

Rekonstruktive Eingriffe nach Brustkrebs
Nach einer Mastektomie oder Teilentfernung der Brust bietet die Implantatversorgung eine Möglichkeit, Form und Proportion wiederherzustellen.

Psychologisches Wohlbefinden und Selbstwertgefühl
Für viele Frauen spielt auch die emotionale Komponente eine Rolle – eine ästhetisch als stimmig empfundene Brustform kann das Selbstbild nachhaltig stärken.

 

Arten der Brustimplantate – Welche Varianten in Deutschland und der Türkei verwendet werden

Moderne Brustimplantate sind technisch ausgereift und auf langfristige Sicherheit ausgelegt. Die Wahl des richtigen Implantats hängt von verschiedenen Faktoren ab: Körperbau, Brustform, Hautbeschaffenheit und den persönlichen Wünschen der Patientin. In den meisten Fällen kommen heute Silikonimplantate mit texturierter Oberfläche und anatomischer oder runder Form zum Einsatz. Hier ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede:

Material der Füllung

Silikon-Gel (heute Standard)
Die meisten Implantate enthalten kohäsives, also formstabiles Silikon-Gel. Es fühlt sich weich und brustähnlich an, behält aber selbst bei einer Beschädigung seine Form (vergleichbar mit „Gummibärchen-Gel“).
Natürliches Tastgefühl, formstabil, hohe Sicherheit

Kochsalzlösung (heute selten)
Diese Implantate werden leer eingesetzt und erst im Körper mit Kochsalzlösung befüllt. Das Ergebnis ist fester und weniger natürlich im Griff. Bei einem Defekt wird das Wasser resorbiert, die Brust verliert aber sofort an Volumen.
Eher bei speziellen Wunschkonzepten oder seltenen medizinischen Indikationen

Form des Implantats

Rund
Sorgt für ein gleichmäßiges Volumen in der gesamten Brust, betont vor allem den oberen Bereich (Dekolleté). Besonders beliebt bei ästhetischen Vergrößerungen.
Ideal für ein sichtbar volleres, feminines Ergebnis

Anatomisch (tropfenförmig)
Nach unten hin stärker ausgeprägt, ahmt die natürliche Brustform nach. Wird oft in der rekonstruktiven Chirurgie eingesetzt, aber auch von Patientinnen gewählt, die ein dezenteres Ergebnis wünschen.
Sehr natürliches Erscheinungsbild, geringere Auffälligkeit

Oberfläche des Implantats

Texturiert (raue Oberfläche)
Die raue Hülle verringert das Risiko einer Rotation oder Kapselkontraktur. In Europa werden diese Implantate am häufigsten eingesetzt, da sie stabil im Gewebe liegen.
Hohe Stabilität, bewährter Standard

Glatte Oberfläche
Weniger Reibung im Gewebe, fühlen sich natürlicher an, haben aber ein höheres Risiko für Kapselbildung. In Deutschland seltener verwendet.
Kommt v. a. bei speziellen Techniken oder sehr schlanken Patientinnen zum Einsatz

Projektion und Größe

Volumen
Wird in Millilitern angegeben, meist zwischen 200 ml und 500 ml. Die Wahl hängt von Körperbau und gewünschter Größe ab.

Projektion
Wie weit das Implantat von der Brustwand nach vorne steht. Varianten reichen von „low profile“ (dezent) bis „high profile“ (stark ausgeprägt).

Was heute am häufigsten verwendet wird (Standards in Europa)

  • Silikon-Gel mit mittlerer bis hoher Kohäsivität
  • Runde Form mit mittlerer bis hoher Projektion
  • Texturierte Oberfläche
  • Volumen zwischen 250 ml und 400 ml – abhängig vom Ausgangsbefund

Brust mit OP-Markierungen, Hände mit Handschuhen heben die Brust leicht an.

Platzierung und Schnitttechniken – So wird das Implantat eingesetzt

Die chirurgische Technik entscheidet maßgeblich über das spätere Ergebnis. Dabei geht es nicht nur um die Form der Brust, sondern auch um Narbenverlauf, Heilung und das Risiko von Komplikationen. Zwei Entscheidungen stehen dabei im Zentrum: der Zugang zum Brustgewebe und die Platzierung des Implantats im Körper.

Platzierung des Implantats

Subglandulär (über dem Brustmuskel)
Das Implantat liegt direkt hinter dem Brustdrüsengewebe, aber vor dem großen Brustmuskel.
Geeignet bei ausreichend Eigengewebe
Kürzere Heilungszeit, natürliche Bewegung der Brust
Höheres Risiko für sichtbare Ränder bei sehr schlanken Patientinnen

Submuskulär (unter dem Brustmuskel)
Das Implantat wird unter den großen Brustmuskel geschoben.
Standard bei schlankem Körperbau oder wenig Eigengewebe
Besserer Schutz des Implantats, weniger Tastbarkeit
Etwas längere Heilungsdauer, mögliches „Verziehen“ bei Muskelbewegung

Dual Plane (Kombination beider Methoden)
Der obere Teil des Implantats liegt unter dem Muskel, der untere unter der Brustdrüse.
Sehr häufig angewendet, gutes Gleichgewicht zwischen natürlichem Look und Stabilität

Schnitttechniken (Zugangswege)

In der Unterbrustfalte (inframammär)
Der häufigste Zugang. Der Schnitt verläuft in der natürlichen Falte unterhalb der Brust.
Gute Übersicht für den Chirurgen, präzises Einsetzen möglich
Narbe lässt sich meist gut verbergen

Über die Brustwarze (periareolär)
Der Schnitt verläuft am Rand des Warzenhofs.
Direkter Zugang zum Gewebe, gute Narbenheilung
Nur bei bestimmten Brustwarzenformen möglich, erhöhtes Risiko für Sensibilitätsstörungen

Über die Achselhöhle (transaxillär)
Seltenere Methode, bei der die Narbe vollständig außerhalb der Brust liegt.
Keine sichtbare Narbe auf der Brust selbst
Technisch aufwendiger, erschwerter Zugang für spätere Korrekturen

Welche Methode ist sinnvoll?

Das entscheidet der behandelnde Facharzt gemeinsam mit der Patientin – abhängig vom Ausgangsbefund, der gewünschten Form und dem Implantattyp. In der Praxis hat sich vor allem die Kombination „Unterbrustschnitt + submuskulär oder dual plane“ als verlässlicher Standard durchgesetzt.

Ablauf der Operation und Nachsorge – Brustvergrößerung in der Türkei

Eine Brustvergrößerung mit Implantaten ist ein chirurgischer Eingriff, der sorgfältige Planung und medizinisches Know-how voraussetzt. Viele Patientinnen entscheiden sich für eine Brustvergrößerung in der Türkei – unter anderem wegen des Preis-Leistungs-Verhältnisses, aber auch wegen der modernen Kliniken und erfahrenen Fachärzte. Wir von DSG begleiten Sie auf diesem Weg – persönlich, strukturiert und sicher.

Persönliche Beratung & individuelle Planung

Bevor Sie sich für eine Brustvergrößerung in der Türkei entscheiden, beraten wir Sie umfassend – telefonisch, per WhatsApp oder in einem persönlichen Gespräch. Ihre Wünsche, Vorstellungen und eventuelle Vorerkrankungen werden besprochen. Auf dieser Grundlage lassen wir Ihre Anfrage von mehreren Fachkliniken prüfen.

Sie erhalten:

  • Eine Ersteinschätzung zur Umsetzbarkeit Ihrer Wunschoperation
  • Empfehlungen von drei qualifizierten Ärzten
  • Einen transparenten Kostenplan – in der Regel binnen 24 Stunden

Organisation Ihrer Schönheitsreise

Sobald Sie sich für ein Angebot entschieden haben, übernehmen wir die komplette Organisation. Das bedeutet:

  • Flugbuchung (inkl. passender Uhrzeiten)
  • Hotelreservierung (4- bis 5-Sterne-Hotels, je nach Wunsch)
  • Flughafentransfer und Fahrten zur Klinik
  • Reiseunterlagen und Checkliste zur Vorbereitung

Eine Begleitperson reist auf Wunsch kostenlos mit – inklusive Verpflegung und Unterkunft in der Klinik.

Voruntersuchung & Operation vor Ort

Nach der Ankunft in der Türkei steht zunächst eine umfassende ärztliche Voruntersuchung an. Die Chirurgen besprechen mit Ihnen:

  • Brustform und Implantatgröße
  • Platzierung der Implantate (über oder unter dem Muskel)
  • OP-Methode und Zugang (z. B. Unterbrustfalte)

Alle Untersuchungen erfolgen mit deutschsprachiger Betreuung. Sie werden durchgehend begleitet – auch beim Narkosegespräch und bei der Operationsvorbereitung.

Die Operation selbst dauert etwa 60–90 Minuten und wird unter Vollnarkose durchgeführt. Im Anschluss bleiben Sie meist eine Nacht zur Beobachtung in der Klinik.

Nachsorge & Betreuung nach dem Eingriff

In den Tagen nach der Operation:

  • tragen Sie einen medizinischen Stütz-BH,
  • erhalten schmerzlindernde Medikamente,
  • und werden zu mehreren Kontrollterminen gefahren.

Wir stehen Ihnen während des gesamten Aufenthalts mit einem deutschsprachigen Ansprechpartner zur Seite – telefonisch oder persönlich vor Ort.

Rückreise & medizinische Absicherung

Die Heimreise erfolgt meist nach 5 bis 6 Tagen – sobald Ihr Arzt grünes Licht gibt. Für Ihre Sicherheit nach der Rückkehr bieten wir Ihnen:

  • eine Folgekostenversicherung bis 300.000 €
  • einen schriftlichen Nachsorgeplan auf Deutsch
  • Unterstützung bei eventuellen Rückfragen oder Kontrollbedarfen

Auf Wunsch prüfen wir außerdem kostenfrei Finanzierungsmöglichkeiten mit bequemer Ratenzahlung.

Erfahre hier mehr zur Brustvergrößerung in der Türkei

Risiken, Komplikationen und Haltbarkeit – Was Sie vor einer Brustvergrößerung wissen sollten

Auch wenn Brustimplantate heute als sehr sicher gelten, bleibt es ein operativer Eingriff mit medizinischen Risiken. Eine gute Beratung, erfahrene Chirurgen und eine lückenlose Nachsorge sind entscheidend dafür, dass Sie mit dem Ergebnis langfristig zufrieden sind.

Mögliche Risiken direkt nach der OP

Schmerzen, Schwellung, Blutergüsse
Diese Beschwerden treten fast immer auf und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen ab.

Infektionen oder Wundheilungsstörungen
Selten, aber ernst zu nehmen – sie erfordern eine ärztliche Behandlung, ggf. mit Antibiotika oder in Einzelfällen einen Implantatwechsel.

Serom (Flüssigkeitsansammlung)
In einigen Fällen bildet sich nach der OP Wundflüssigkeit. Diese kann punktiert werden und heilt meist folgenlos ab.

Langfristige Komplikationen

Kapselkontraktur
Die häufigste Komplikation bei Brustimplantaten. Der Körper bildet eine Bindegewebskapsel um das Implantat – was normal ist. Problematisch wird es, wenn sich diese Kapsel verhärtet und Schmerzen oder Verformungen verursacht. Moderne Implantate und OP-Techniken reduzieren das Risiko deutlich.

Implantat-Verschiebung oder Rotation
Vor allem bei anatomischen Implantaten kann es zu einer Verdrehung kommen. Auch hier minimieren erfahrene Operateure und die richtige Platzierung das Risiko.

Gefühlsveränderungen an Brust oder Brustwarze
Gelegentlich kommt es zu einem vorübergehenden Verlust des Gefühls – insbesondere bei Zugang über die Brustwarze. In den meisten Fällen normalisiert sich das Empfinden nach einigen Monaten.

Implantatruptur oder Undichtigkeit
Bei Silikonimplantaten tritt das heute nur sehr selten auf. Selbst bei einem Riss bleibt das Gel in der Hülle gebunden. Ein Austausch erfolgt dann meist geplant.

Wie lange halten Brustimplantate?

Die Zeiten, in denen Implantate grundsätzlich nach 10 Jahren ersetzt werden mussten, sind vorbei. Moderne Produkte sind deutlich robuster. Dennoch kann ein Austausch nötig werden – je nach Material, Körperreaktion oder ästhetischem Wunsch.

  • Durchschnittliche Haltbarkeit: 15 bis 20 Jahre
  • Gründe für einen Wechsel: ästhetische Anpassung, Kapselfibrose, Ruptur, altersbedingte Veränderungen

Brustimplantate: Kostenvergleich Deutschland vs. Türkei

Die Kosten für eine Brustvergrößerung variieren stark – je nach Land, Klinik, Implantattyp und medizinischem Aufwand. In Deutschland liegen die Preise für eine Operation mit hochwertigen Implantaten inklusive aller Nebenkosten meist zwischen 5.000 und 7.500 Euro. Darin enthalten sind in der Regel Beratung, Operation, Narkose, Klinikaufenthalt, Nachsorge und medizinische Hilfsmittel wie Kompressions-BHs.

In der Türkei sind vergleichbare Eingriffe deutlich günstiger – bei uns beginnt das Komplettpaket bereits ab 2.500 Euro. Darin enthalten sind:

  • die medizinische Behandlung mit Markenimplantaten
  • der Klinikaufenthalt inklusive aller Voruntersuchungen
  • Flüge, Hotel und Transfers
  • persönliche Betreuung auf Deutsch
  • Organisation und Koordination der gesamten Reise
  • Optional: Folgekostenversicherung und Ratenzahlung

Brustimplantate im Überblick und ein Blick in die Türkei

Eine Brustvergrößerung ist ein sehr persönlicher Schritt – medizinisch wie emotional. Wer sich dafür entscheidet, sollte sich umfassend informieren: über Implantatarten, OP-Techniken, Risiken und Kosten. Die Türkei hat sich in den letzten Jahren als attraktiver Standort für ästhetische Eingriffe etabliert. Moderne Kliniken, erfahrene Fachärzte und deutlich geringere Preise machen den Eingriff dort für viele Patientinnen interessant.

Mit einem starken Partner an Ihrer Seite lässt sich eine Schönheitsreise strukturiert, sicher und stressfrei umsetzen. Wir von DSG Schönheitsreisen Türkei begleiten Sie auf diesem Weg – von der Beratung über die Organisation bis zur Rückreise. Damit Sie nicht nur ein gutes Ergebnis, sondern auch ein gutes Gefühl mit nach Hause nehmen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner