Narben & Narbenpflege nach Brust OP

Jede Brust-OP hinterlässt Narben. Das ist unvermeidlich. Doch ihre Größe und Sichtbarkeit hängen von vielen Faktoren ab: Schnitttechnik, Hauttyp und richtiger Pflege.

Viele Frauen sorgen sich vor einer auffälligen Narbe. Die gute Nachricht: Moderne OP-Methoden und richtige Nachsorge helfen, Narben so klein wie möglich zu halten.

In diesem Ratgeber erfährst du:
✔ Welche Schnitttechniken zu welchen Narben führen
✔ Wie sich eine Brust-OP Narbe entwickelt
✔ Was du tun kannst, um die Heilung zu unterstützen
✔ Welche Pflegeprodukte wirklich helfen

Narben brauchen Zeit. Doch mit den richtigen Maßnahmen werden sie oft kaum sichtbar. Hier sind alle wichtigen Infos dazu!

Brust-OP Narben: Größe und Sichtbarkeit je nach Eingriff

Jede Brust-OP hinterlässt Narben. Wo sie entstehen und wie groß sie sind, hängt von der Methode ab. Hier ein Überblick:

1. Brustvergrößerung mit Implantaten

  • Schnitt in der Unterbrustfalte: Die Narbe liegt in der natürlichen Falte unter der Brust. Hier fällt sie am wenigsten auf.
  • Schnitt um die Brustwarze: Der Arzt setzt den Schnitt direkt am Rand des Brustwarzenhofs. Die Narbe ist später oft kaum sichtbar.
  • Schnitt in der Achselhöhle: Die Brust bleibt narbenfrei, aber der Heilungsprozess dauert meist länger.

2. Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling)

  • Hier gibt es fast keine sichtbaren Narben.
  • Es entstehen nur winzige Einstichstellen, wo das Fett entnommen und eingespritzt wird.
  • Diese verblassen meist innerhalb weniger Monate vollständig.

3. Bruststraffung

  • Leichte Straffung: Der Arzt schneidet nur um die Brustwarze. Die Narbe bleibt klein.
  • Mittlere Straffung: Zusätzlich verläuft ein Schnitt senkrecht von der Brustwarze nach unten.
  • Starke Straffung: Ein weiterer Schnitt liegt in der Unterbrustfalte, um mehr Haut zu entfernen. Diese Methode wird oft „T-Schnitt“ genannt.

4. Brustverkleinerung

  • Überwiegend dieselben Schnitte wie bei einer starken Straffung.
  • Ein Schnitt um die Brustwarze, senkrecht nach unten und manchmal in der Brustfalte.
  • Die Narben sind größer, aber mit guter Pflege verblassen sie mit der Zeit.

 

Die richtige Schnitttechnik: Das A und O bei der Brust OP

Wie stark eine Brust-OP Narbe sichtbar bleibt, hängt nicht nur von der Wundheilung und der Narbenpflege nach einer Brust-OP ab, sondern vor allem davon, wo der Chirurg den Schnitt setzt. Verschiedene Techniken werden je nach Art der Brustoperation angewendet. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um die Funktionalität und das bestmögliche Ergebnis. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile – sowohl für die Narbenbildung als auch für den Heilungsprozess.

Die Wahl der Schnitttechnik hängt von mehreren Faktoren ab: der Größe und Form der Brust, dem gewünschten Ergebnis und auch der Erfahrung des Chirurgen. Hier sind die häufigsten Methoden und ihre Auswirkungen auf die Narbenbildung:

Unterbrustfalte-Schnitt (inframammär)

Diese Technik wird besonders häufig bei Brustvergrößerungen mit Implantaten angewendet. Der Schnitt liegt in der natürlichen Unterbrustfalte, wodurch die Narbe nach der Heilung oft kaum sichtbar ist – vor allem, wenn die Brust leicht aufliegt. Da der Arzt durch diesen Zugang eine präzise Implantatplatzierung vornehmen kann, wird diese Methode von vielen Spezialisten bevorzugt. Ein möglicher Nachteil: Bei sehr kleinen Brüsten kann die Narbe stärker sichtbar sein, da weniger Haut darüber liegt.

Brustwarzenhof-Schnitt (periareolär)

Hier erfolgt der Schnitt direkt am Rand des Brustwarzenhofs, sodass sich die Narbe gut in den Übergang zwischen pigmentierter und normaler Haut einfügt. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Brustvergrößerungen oder leichte Straffungen. Auch für Korrekturen der Brustwarze wird dieser Zugang oft genutzt. Ein Vorteil ist die sehr unauffällige Narbe, allerdings ist diese Technik nicht für jede Patientin geeignet – vor allem nicht bei sehr kleinen Brustwarzen. Zudem besteht ein minimales Risiko, dass das Gefühl in der Brustwarze vorübergehend beeinträchtigt wird.

Senkrechter Schnitt (i-Schnitt)

Wenn neben einer Brustvergrößerung auch eine leichte bis mittlere Bruststraffung notwendig ist, wird oft die sogenannte i-Schnitt-Technik genutzt. Hier erfolgt ein Schnitt um die Brustwarze sowie eine senkrechte Linie nach unten zur Brustfalte. Dadurch kann die Brust geformt und überschüssige Haut entfernt werden. Die Narbe ist anfangs deutlich sichtbar, verblasst aber im Laufe der Zeit. Die Heilung dauert etwas länger als bei einer reinen Brustvergrößerung, da der Körper zwei Nahtlinien verarbeiten muss.

T-Schnitt oder Anker-Schnitt

Diese Methode kommt vor allem bei starken Bruststraffungen oder Brustverkleinerungen zum Einsatz. Der Schnitt erfolgt um den Brustwarzenhof, verläuft senkrecht nach unten und zusätzlich in der Brustfalte. Dadurch kann der Chirurg besonders viel Haut und Gewebe entfernen, was zu einer starken Formveränderung der Brust führt. Nachteil: Diese Methode hinterlässt die größten Narben. Mit der richtigen Pflege können sie jedoch gut verblassen. Wichtig ist, die Narben konsequent vor der Sonne zu schützen und Narbenpflegeprodukte zu nutzen, um die Heilung zu unterstützen.

Axillärer Schnitt (Achselhöhle)

Hier setzt der Chirurg den Schnitt in der Achselhöhle, sodass die Brust selbst komplett narbenfrei bleibt. Diese Technik wird ausschließlich für Brustvergrößerungen mit Implantaten genutzt. Der Vorteil: Es gibt keine sichtbare Narbe an der Brust. Allerdings ist dieser Zugang technisch anspruchsvoller und nicht für jede Patientin geeignet. Zudem kann die Heilung in der Achsel länger dauern, da die Haut dort vielen Bewegungen und Reibung ausgesetzt ist.

Heilungsprozess nach einer Brust-OP

Die Heilung einer Brust-OP Narbe verläuft in mehreren Phasen. Direkt nach der operativen Eingriff sieht die Narbe meist gerötet und geschwollen aus. Das ist völlig normal. Der Körper braucht Zeit, um das Gewebe zu regenerieren.

Wie schnell und wie gut eine Narbe heilt, hängt von mehreren Faktoren ab:
Hauttyp – Manche Menschen neigen zu stärkerer Narbenbildung als andere.
Pflege – Die richtige Wundversorgung kann die Heilung deutlich verbessern.
Lebensstil – Rauchen, Alkohol oder schlechte Ernährung können den Heilungsprozess verlangsamen.
Operationstechnik – Kleinere Schnitte, wie beim Brustwarzenhof- oder Achselschnitt, heilen meist schneller als ein T-Schnitt.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Heilungsphasen:

1. Die ersten Tage nach der OP (Wundheilungsphase, 0-7 Tage)

Direkt nach der Operation ist die Haut geschwollen, gerötet und empfindlich. Die Narbe kann spannen oder leicht brennen. In dieser Phase sollte man:
✔ Den Verband nicht eigenmächtig entfernen, sondern die Anweisungen des Arztes befolgen.
✔ Die Brust ruhig halten und plötzliche Bewegungen vermeiden.
✔ Auf enge BHs oder Druck auf die Narbe verzichten, um Irritationen zu vermeiden.
Duschen erst nach ärztlicher Freigabe – meist nach einigen Tagen.

2. Die ersten Wochen (Narbenbildung, 1-4 Wochen)

Nachdem die Fäden gezogen und die Wunde geschlossen ist, kann es zu einem leichten Juckreiz an der Narbe kommen – das ist ein Zeichen für die beginnende Heilung. Wichtig in dieser Phase:
Narbenpflege beginnt: Spezielle Cremes oder Silikonpflaster können helfen, die Heilung zu fördern.
Sonnenschutz ist Pflicht! UV-Strahlen können Narben dunkler und auffälliger machen.
Kein Sport, keine Sauna, keine schweren Lasten heben! Der Körper braucht Ruhe.

3. Die nächsten Monate (Narbenreifung, 2-6 Monate)

Die Narbe beginnt langsam, ihre Farbe zu verändern. Sie wird blasser, weicher und weniger spürbar. Das kann aber einige Monate dauern. In dieser Zeit sollte man:
Weiterhin Narbenpflegeprodukte nutzen (z. B. Silikongel oder Massagen).
✔ Die Narbe vor Reibung und Druck schützen, damit sie sich nicht verdickt.
✔ Weiterhin konsequent Sonnenschutz auftragen.

4. Das Endergebnis (Narbenverblassung, 6-12 Monate und länger)

Nach einem Jahr ist die Narbe in der Regel blass und weich, manchmal kaum noch sichtbar. Doch das Ergebnis kann je nach Hauttyp variieren. Manche Menschen neigen zu hypertrophen Narben oder Keloiden (wulstige Narbenbildung). In solchen Fällen kann eine medizinische Behandlung nötig sein, etwa durch Lasertherapie oder Microneedling.

Neben der richtigen Pflege ist es entscheidend, bereits bei der Wahl der Klinik und des Chirurgen auf Qualität zu achten. DSG Schönheitsreisen vermittelt ausschließlich zertifizierte Kliniken in der Türkei, die bewährte Methoden zur Narbenminimierung anwenden. Zudem bieten wir eine umfassende Nachsorge, um sicherzustellen, dass der Heilungsverlauf optimal verläuft.

Die richtige Narbenpflege nach einer Brust-OP

Die richtige Pflege beginnt schon kurz nach der OP und setzt sich über Monate hinweg fort. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, um die Brust-OP Narbe klein, weich und unauffällig zu halten.

1. Wundheilung nicht stören

Direkt nach der OP ist die Haut empfindlich. Um Komplikationen zu vermeiden:
Verband regelmäßig wechseln – aber nur nach ärztlicher Anweisung.
Nicht an der Narbe kratzen oder reiben, auch wenn sie juckt.
Lockere Kleidung tragen, um Reibung zu vermeiden.

2. Silikonpflaster und -gele nutzen

Silikon ist eine der besten Methoden zur Narbenreduktion. Es hält die Haut geschmeidig, schützt vor Austrocknung und reduziert überschüssige Narbenbildung.

✔ Silikonpflaster werden direkt auf die Narbe geklebt und für mehrere Stunden täglich getragen.
Silikongel bzw. Narbengel kann dünn aufgetragen und sanft einmassiert werden.
✔ Beste Ergebnisse zeigen sich meist nach 2-3 Monaten regelmäßiger Anwendung.

3. Narbenmassagen fördern die Heilung

Nach einigen Wochen kann die Narbe mit sanften Massagen behandelt werden. Das verbessert die Durchblutung und verhindert, dass sich das Gewebe verhärtet.
Leichte, kreisende Bewegungen mit zwei Fingern über die Narbe streichen.
Spezielles Narbenöl oder Vitamin-E-Creme zur Pflege verwenden.
1-2 Minuten pro Tag massieren, am besten nach dem Duschen.

4. Sonnenschutz ist Pflicht

UV-Strahlung kann Narben dunkler und auffälliger machen. Besonders in den ersten Monaten sollte die Narbe gut geschützt werden.
Mindestens LSF 50 verwenden.
Keine direkte Sonne auf die Narbe lassen, auch nicht im Solarium.
Langärmelige oder locker sitzende Kleidung tragen, wenn man sich draußen aufhält.

Wann eine Narbenkorrektur sinnvoll ist

Manchmal verheilen Narben nicht optimal. Wenn eine Narbe wulstig, verhärtet oder für Sie unschön bleibt, können folgende Methoden helfen:
Laserbehandlung – Kann Rötungen reduzieren und das Narbengewebe glätten.
Microneedling – Regt die Hauterneuerung an und verbessert das Hautbild.
Kortison-Injektionen – Hilft bei übermäßiger Narbenbildung (Keloide).
Narben-OP – In seltenen Fällen kann die Narbe operativ korregiert werden.

Fazit

Jede OP im Brustbereich hinterlässt Narben – das ist unvermeidlich. Doch mit der richtigen Technik, Pflege und Geduld können sie so klein und unauffällig wie möglich bleiben.

Das Wichtigste zur Narbenheilung:
✔ Die ersten Wochen sind entscheidend. Die richtige Wundversorgung kann dabei helfen, eine schnelle Heilung zu fördern.
Silikonprodukte machen Narben flacher und weicher. Pflaster oder Gele regelmäßig verwenden.
Narbenmassagen verbessern die Durchblutung und beugen Verhärtungen vor.
Sonnenschutz ist unerlässlich. UV-Strahlung kann Narben dauerhaft dunkler machen.
Geduld ist wichtig. Eine Narbe braucht bis zu 12 Monate, um vollständig zu verblassen.

Wer sich für eine plastisch, ästhetische Chirurgie entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass eine Narbe nicht komplett verschwinden wird – aber mit der richtigen Pflege kann man sie deutlich minimieren.

Bei DSG Schönheitsreisen arbeiten wir nur mit erfahrenen Chirurgen in zertifizierten Kliniken in der Türkei, die moderne Schnitttechniken anwenden und darauf achten, dass die Narben so klein und unauffällig wie möglich sind. Unsere Spezialisten operieren nach neuesten medizinischen Standards, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zudem bieten wir unseren Patientinnen eine deutschsprachige Betreuung, All-Inclusive-Pakete inklusive Hotel & Transfers sowie eine Folgekostenversicherung. So kannst du dich sicher und gut betreut auf dein neues Körpergefühl freuen.

Lass dich unverbindlich beraten und erfahre mehr über die Möglichkeiten für deine Brust-OP in der Türkei!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner